Reflexionsfragen für deine regelmäßige Rückschau
Innehalten, verstehen, ausrichten.
Regelmäßige Reflexion hilft dir, nicht nur zu funktionieren – sondern bewusst zu leben.
Diese Fragen geben dir Struktur für deinen Rückblick: täglich, wöchentlich oder monatlich.
Sie unterstützen dich dabei, Erfahrungen zu verarbeiten, Erkenntnisse zu verankern und Herausforderungen mit Klarheit zu begegnen.
Du brauchst dafür keinen perfekten Rhythmus – nur die Bereitschaft, ehrlich hinzuschauen.
So funktioniert's
Diese Seite ist Teil eines umfangreichen Reflexionssystems, das dir hilft, dich selbst besser zu verstehen – Schritt für Schritt.
Jede Frage öffnet einen neuen Blickwinkel auf einen wichtigen Lebensbereich. Du kannst sie direkt im KOMPASS Ringbuchplaner (z. B. mit unserer „Reflexionsfragen-Antwortbogen“-Einlage) beantworten – oder ganz frei auf einem Blatt Papier, wenn du spontan starten willst.
Damit du nicht an der Oberfläche bleibst, kannst du jede Frage nochmal aufklappen und dort weitere vertiefende Fragen & Impulse finden
💡 Tipp: Du musst nicht alles auf einmal beantworten. Such dir eine Frage aus, die dich anspricht – und nimm dir Zeit. Deine Antworten wirken oft länger nach, als du denkst.
Tages- & Wochenrückblick
Was lief gut, was hat mich beschäftigt – und was nehme ich mit?
Reflexion muss nicht groß sein, um Wirkung zu zeigen.
Diese Fragen helfen dir, innezuhalten und bewusst auf die letzten Tage zu schauen. Du erkennst, was funktioniert hat, was dich gestärkt oder geschwächt hat – und wie du dein Erleben besser verstehen kannst.
O1. Was lief diese Woche (oder heute) besonders gut – und woran lag das?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Handlung, Entscheidung oder Begegnung war positiv?
– Was hat mich motiviert oder getragen?
– Was war mein Anteil daran?
🎯 Nächste Schritte:
Halte den stärkenden Moment fest – schriftlich, innerlich oder als Erinnerung.
💡 Impuls:
Was du bewusst würdigst, verankert sich stärker.
O2. Welche Herausforderung habe ich diese Woche gut gemeistert – auch wenn es sich nicht spektakulär anfühlt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was fiel mir schwer – und was habe ich trotzdem geschafft?
– Wo war ich mutig, ausdauernd oder ehrlich?
– Was zeigt das über mich?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere eine kleine Selbstanerkennung – konkret und ehrlich.
💡 Impuls:
Wachstum zeigt sich oft in den leisen Momenten.
O3. Was hat mich diese Woche emotional oder mental stärker beschäftigt als erwartet?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Gedanken oder Gefühle haben mich begleitet?
– Wo war ich überrascht von mir selbst?
– Welche Gedanken oder Gefühle wollen mehr gesehen werden?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe einen Satz zu dem Thema, das innerlich noch nachwirkt.
💡 Impuls:
Was hängen bleibt, zeigt oft, worauf du hören solltest.
O4. Was hat mir in dieser Woche Energie gegeben – und was eher geraubt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wann habe ich mich kraftvoll oder klar gefühlt?
– Was hat mich erschöpft oder gestresst?
– Welche Rolle spielte mein Umfeld?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle 1 Energiequelle, die du stärken – und 1 Energieräuber, den du reduzieren willst.
💡 Impuls:
Energie folgt Aufmerksamkeit – auch im Rückblick.
O5. Was habe ich bewusst verändert oder ausprobiert – und wie war die Wirkung?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche neue Entscheidung, Haltung oder Routine habe ich getestet?
– Was hat sich verändert – innerlich oder äußerlich?
– Was nehme ich daraus mit?
🎯 Nächste Schritte:
Entscheide, ob du das Neue beibehalten, anpassen oder loslassen willst.
💡 Impuls:
Jede kleine Veränderung ist ein Testlauf für die Zukunft.
O6. Welche Begegnung oder Kommunikation hat mich besonders berührt – positiv oder negativ?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was war der Auslöser?
– Was hat es in mir ausgelöst?
– Was möchte ich daraus lernen?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere eine Erkenntnis aus dieser Begegnung – für deine Beziehungsgestaltung.
💡 Impuls:
Was dich berührt, bewegt oft mehr als du denkst.
O7. Was habe ich diese Woche bewusst nicht gemacht – und warum war das richtig so?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wofür habe ich mich entschieden, obwohl es nicht „produktiv“ war?
– Was habe ich mir erlaubt?
– Was will ich mir künftig öfter zugestehen?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere: „Ich habe mich bewusst gegen … entschieden – weil …“
💡 Impuls:
Manchmal ist Nicht-Tun die stärkste Handlung.
O8. Was hat mich diese Woche inspiriert – und warum?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Idee, Begegnung oder Beobachtung hat etwas in mir bewegt?
– Was spricht mich daran an?
– Wo zieht es mich hin?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere, was du aus dieser Inspiration mitnehmen oder vertiefen möchtest.
💡 Impuls:
Wirklich hilfreich wird Inspiration erst, wenn du danach auch ins Handeln kommst.
O9. Was will ich aus dieser Woche mitnehmen – in die nächste?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Erfahrung, Haltung oder Einsicht war hilfreich?
– Was will ich bewusst weitertragen?
– Was darf sich wiederholen?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe dir einen Erinnerungssatz für die kommende Woche.
💡 Impuls:
Was du mitnimmst, prägt deine Richtung.
O10. Was darf ich innerlich abschließen – damit ich freier weitergehen kann?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was hat ausgedient – gedanklich oder emotional?
– Wo darf ich loslassen – ohne Urteil?
– Was möchte ich nicht mitnehmen?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe auf, was du loslässt – still oder bewusst.
💡 Impuls:
Reflexion heißt nicht nur mitnehmen – sondern auch loslassen.
Monatliche Reflexion & Entwicklungsschritte
Was habe ich gelernt, verändert oder begonnen?
Ein Monat bietet genug Zeit, um Entwicklung sichtbar zu machen – wenn du innehältst.
Diese Fragen helfen dir, Muster und Fortschritte zu erkennen, bewusster auf Veränderung zu blicken und die Verbindung zwischen Erleben, Lernen und persönlichem Wachstum herzustellen.
O11. Was hat sich im letzten Monat innerlich bei mir verändert – auch wenn es von außen kaum sichtbar war?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was denke, fühle oder bewerte ich heute anders?
– Welche Haltung ist gewachsen oder in Bewegung gekommen?
– Was zeigt mir, dass sich etwas verschoben hat?
🎯 Nächste Schritte:
Halte deine wichtigste innere Entwicklung des Monats in einem Satz fest.
💡 Impuls:
Veränderung beginnt oft schon, bevor sie sichtbar wird.
O12. Welche Themen oder Fragen haben mich diesen Monat besonders beschäftigt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was hat mich immer wieder innerlich beschäftigt oder bewegt?
– Welche Gedanken kehrten zurück?
– Welche Entscheidungen wurden getroffen – auch unbewusst?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere dein persönliches „Monatsthema“ – als Überschrift für deinen Rückblick.
💡 Impuls:
Wiederkehrende Gedanken weisen oft auf offene Themen hin.
O13. Was habe ich konkret begonnen – und warum war das bedeutsam?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche neue Handlung, Idee oder Entscheidung habe ich angestoßen?
– Was hat mich dazu bewegt?
– Was verändert sich dadurch?
🎯 Nächste Schritte:
Halte eine begonnene Veränderung fest – und was du damit verbindest.
💡 Impuls:
Der Anfang zählt – auch wenn er noch klein ist.
O14. Was habe ich in diesem Monat losgelassen – innerlich oder äußerlich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Von welchen Ansprüchen, Aufgaben oder Mustern habe ich mich distanziert?
– Was fiel mir leicht – was schwer?
– Was hat sich dadurch verändert?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe auf, was du bewusst verabschiedet hast – mit oder ohne Abschlussritual.
💡 Impuls:
Loslassen schafft Raum – auch wenn du ihn noch nicht gleich füllst.
O15. Welche Fortschritte habe ich gemacht – auch wenn sie klein oder unsicher wirken?
💬 Vertiefende Fragen:
– Woran merke ich, dass ich in Bewegung bin?
– Was mache ich heute bewusster oder leichter?
– Wo darf ich mich selbst würdigen?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere drei Fortschritte – sichtbar oder spürbar.
💡 Impuls:
Fortschritt zeigt sich oft im Vergleich zu dir selbst – nicht zu anderen.
O16. Wo habe ich mich selbst überrascht – positiv oder herausfordernd?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wann habe ich anders reagiert als erwartet?
– Was war neu an mir?
– Welche Qualität hat sich gezeigt?
🎯 Nächste Schritte:
Halte eine Eigenschaft fest, die du in dir entdeckt oder gestärkt hast.
💡 Impuls:
Du bist mehr in Bewegung, als du oft glaubst.
O17. Was habe ich gelernt – über mich, andere oder das Leben?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Erfahrung war lehrreich – auch wenn sie nicht angenehm war?
– Was nehme ich daraus mit?
– Was verändert sich dadurch in meinem Denken oder Handeln?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe deine wichtigste Erkenntnis des Monats auf – in einem klaren Satz.
💡 Impuls:
Lernen heißt nicht nur wissen – sondern verstehen und verändern.
O18. Was habe ich vermieden – und was sagt das über mich aus?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wovor habe ich mich (unbewusst) gedrückt?
– Was steckt hinter meinem Zögern?
– Wie stelle ich mich dieser Situation in Zukunft?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere einen ehrlichen Satz: „Ich habe … vermieden, weil … – und das bedeutet für mich …“
💡 Impuls:
Vermeidung zeigt dir, wo noch Klärung nötig ist.
O19. Welche äußeren Umstände haben meine Entwicklung diesen Monat besonders geprägt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was ist im Umfeld passiert – beruflich, privat, gesellschaftlich?
– Wie habe ich darauf reagiert?
– Was hat mich gefordert – was gestärkt?
🎯 Nächste Schritte:
Halte ein äußeres Ereignis fest – und was es innerlich mit dir gemacht hat.
💡 Impuls:
Manchmal verändert dich nicht, was du tust – sondern was um dich passiert.
O20. Was möchte ich aus diesem Monat mitnehmen – in den nächsten?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was war wertvoll, stärkend oder richtungsweisend?
– Welche Haltung oder Einsicht soll bleiben?
– Was soll in naher & ferner Zukunft weiterwirken?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe einen Satz für dich selbst: „In den nächsten Monat nehme ich mit …“
💡 Impuls:
Bewusstes Weitertragen macht Erfahrungen fruchtbar.
Quartalsrückblick & Neuausrichtung
Was zeigt sich im größeren Verlauf – was darf sich verändern?
Ein Quartal bietet dir genug Abstand, um Muster zu erkennen – aber nah genug, um rechtzeitig Kurs zu korrigieren.
Diese Fragen helfen dir, über die letzten Wochen hinweg Bilanz zu ziehen, Zwischenziele zu überprüfen und neue Impulse für deine Ausrichtung zu setzen.
O21. Was war in den letzten drei Monaten mein roter Faden – auch wenn ich ihn nicht bewusst geplant hatte?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welches Thema, Gefühl oder Ziel hat sich durchgezogen?
– Was hat mich immer wieder beschäftigt oder geleitet?
– Was habe ich daraus gemacht?
🎯 Nächste Schritte:
Benenne dein persönliches Quartalsthema – und was du daraus ableitest.
💡 Impuls:
Was sich wiederholt, will vielleicht deine bewusste Aufmerksamkeit.
O22. Woran erkenne ich, dass ich mich in den letzten drei Monaten entwickelt habe – auch wenn der Fortschritt leise war?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was tue oder denke ich heute anders als zu Beginn des Quartals?
– Wo bin ich mutiger, klarer oder reflektierter geworden?
– Welche Erfahrungen haben mich geprägt?
🎯 Nächste Schritte:
Halte deine wichtigste persönliche Entwicklung in einem Satz fest.
💡 Impuls:
Manche Veränderungen erkennst du erst im Rückblick.
O23. Welche Erfolge oder Meilensteine habe ich erreicht – beruflich oder persönlich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was darf ich mir anerkennen – unabhängig von äußeren Maßstäben?
– Wo bin ich über mich hinausgewachsen?
– Was war bedeutsam für mich?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere 1–2 Dinge, die du feiern oder würdigen möchtest – bewusst und konkret.
💡 Impuls:
Wertschätzung beginnt da, wo du aufhörst, sie zu relativieren.
O24. Was war herausfordernd – und wie bin ich damit umgegangen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Phasen, Entscheidungen oder Veränderungen waren schwierig?
– Was habe ich daraus gelernt?
– Was würde ich heute anders machen?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe einen Satz zu deinem Umgang mit einer Herausforderung – ehrlich und konstruktiv.
💡 Impuls:
Herausforderungen zeigen dir nicht nur deine Grenzen – sondern auch deine Möglichkeiten.
O25. Was ist offen geblieben – und was macht das mit mir?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Fragen, Projekte oder Entwicklungen sind noch unklar?
– Was belastet, bedrückt oder beschäftigt mich daran?
– Was wünsche ich mir als nächsten Schritt?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere, was du noch klären, abschließen oder loslassen möchtest.
💡 Impuls:
Offenes kostet Kraft – Klarheit schafft Bewegung.
O26. Welche Ziele oder Vorsätze habe ich verfolgt – und wie passt das zu meinem Alltag?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was war realistisch – was nicht?
– Wo war ich konsequent – wo flexibel?
– Was will ich künftig anders angehen?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle 1 Ziel, das du weiterverfolgst – und 1, das du neu justieren willst.
💡 Impuls:
Ziele sollten zwar ambitioniert, aber dennoch realistisch sein.
O27. Wo bin ich unbewusst von meinen Werten abgewichen – und wie möchte ich das verändern?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was habe ich zugelassen, das nicht stimmig war?
– Was habe ich vermieden, obwohl es mir wichtig war?
– Wo möchte ich aufmerksamer werden?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe: „Ich habe … getan/unterlassen – und will künftig …“
💡 Impuls:
Kurskorrektur beginnt mit Ehrlichkeit – nicht mit Selbstkritik.
O28. Was inspiriert mich gerade – und was möchte ich daraus machen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Ideen, Menschen oder Themen ziehen mich an?
– Was spricht mich daran an?
– Wie könnte ich diese Energie konkret nutzen?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere 1 Impuls, den du im nächsten Quartal umsetzen willst – groß oder klein.
💡 Impuls:
Inspiration ohne Umsetzung bleibt nur ein Gedanke.
O29. Was darf im nächsten Quartal mehr Raum bekommen – und was darf weniger werden?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was will ich stärken – worauf will ich verzichten?
– Wo brauche ich mehr Fokus, Ruhe, Energie oder Klarheit?
– Was passt besser zu dem, was ich wirklich will?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere eine klare Entscheidung für dein nächstes Quartal – z. B. „Mehr …, weniger …“
💡 Impuls:
Richtung entsteht durch Priorisierung.
O30. Wie möchte ich die kommenden drei Monate bewusst gestalten – innerlich wie äußerlich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Haltung will ich einnehmen?
– Welche Projekte oder Themen sind für mich wichtig?
– Was soll im Vordergrund stehen?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe deinen persönlichen Leitsatz für das nächste Quartal.
💡 Impuls:
Was du bewusst gestaltest, prägt dich stärker als das, was einfach passiert.
Jahresrückblick & Ausblick
Was war prägend, was nehme ich mit – und was wünsche ich mir fürs neue Jahr?
Ein Jahr enthält mehr Erfahrungen, als man oft greifen kann.
Diese Fragen helfen dir, zurückzuschauen, Erkenntnisse zu würdigen und bewusst in ein neues Jahr zu starten – nicht als Neuanfang, sondern als Weiterentwicklung.
O31. Was waren die drei bedeutendsten Erlebnisse oder Entwicklungen meines Jahres – und warum?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was bleibt besonders in Erinnerung – emotional, persönlich, beruflich?
– Was hat mich bewegt, verändert oder geformt?
– Warum war es bedeutsam?
🎯 Nächste Schritte:
Halte deine drei wichtigsten Jahreshighlights schriftlich fest – mit kurzer Erklärung.
💡 Impuls:
Bedeutung entsteht nicht durch Größe – sondern durch Wirkung.
O32. Was habe ich in diesem Jahr über mich selbst gelernt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Stärken oder Grenzen habe ich neu erlebt?
– Wo habe ich mich selbst überrascht – positiv oder herausfordernd?
– Was nehme ich dadurch mit?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe deinen persönlichsten Lernsatz des Jahres auf.
💡 Impuls:
Was du über dich lernst, verändert, wie du dich durchs Leben bewegst.
O33. Was habe ich losgelassen – freiwillig oder notgedrungen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Menschen, Muster oder Erwartungen habe ich verabschiedet?
– Was hat es mir abverlangt – was eröffnet es mir?
– Was ist dadurch leichter oder klarer geworden?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle 1 Thema, das du bewusst verabschiedest – schriftlich oder symbolisch.
💡 Impuls:
Loslassen ist kein Verlust – sondern eine Neuordnung.
O34. Was hat mich in diesem Jahr besonders herausgefordert – und wie bin ich damit umgegangen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was war besonders fordernd – emotional, praktisch oder gesundheitlich?
– Welche Bewältigungsstrategien habe ich genutzt?
– Wo war ich stärker, als ich dachte?
🎯 Nächste Schritte:
Würdige deine eigene Art, mit dieser Herausforderung umzugehen – in einem Satz.
💡 Impuls:
Herausforderungen zeigen dir nicht nur deine Grenzen – sondern auch deine Kraft.
O35. Wofür bin ich rückblickend besonders dankbar?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Momente, Menschen oder Einsichten haben mein Jahr bereichert?
– Was war klein, aber wirkungsvoll?
– Was hat mir Sinn oder Verbundenheit gegeben?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe drei Dinge auf, für die du diesem Jahr dankst.
💡 Impuls:
Dankbarkeit macht sichtbar, was schon da ist.
O36. Was blieb ungelöst, offen oder schwer – und wie will ich damit weitergehen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Fragen oder Konflikte trage ich noch mit mir?
– Was darf liegen bleiben – was braucht Klärung?
– Was will ich mit ins nächste Jahr nehmen – was nicht?
🎯 Nächste Schritte:
Benenne 1 offenes Thema – und entscheide, wie du damit umgehst.
💡 Impuls:
Nicht alles muss abgeschlossen sein – aber es sollte bewusst entschieden werden.
O37. Was wünsche ich mir für das nächste Jahr?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Qualität, Erfahrung oder Entwicklung wünsche ich mir?
– Was soll wachsen – innerlich oder im Außen?
– Wie möchte ich mich erleben?
🎯 Nächste Schritte:
Halte 1–2 persönliche Wünsche fest – als Richtung, nicht als Erwartung.
💡 Impuls:
Wünschen heißt: dich ausrichten, nicht festlegen.
O38. Welche Haltung möchte ich mit ins neue Jahr nehmen – oder neu kultivieren?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was soll mich in Herausforderungen, Begegnungen und Entscheidungen begleiten?
– Welche Haltung stärkt meine Ausrichtung?
– Was möchte ich üben, nicht nur fordern?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle einen Leitsatz oder eine Haltung, die dich durch das Jahr tragen darf.
💡 Impuls:
Eine Haltung ist mehr als eine Idee – sie zeigt sich im Handeln.
O39. Was soll dieses Jahr über mich erzählen – wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was war das übergeordnete Thema?
– Was habe ich erkannt, getan, bewegt?
– Was war meine Richtung in diesem Jahr?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe deinen persönlichen Jahresrückblick in einem Satz.
💡 Impuls:
Ein Jahr ist mehr als die Summe seiner Ereignisse – es ist deine Geschichte.
O40. Wie möchte ich in das neue Jahr starten – bewusst, ruhig, entschlossen, offen …?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Stimmung, Haltung oder Gewohnheit will ich gleich zu Beginn kultivieren?
– Was möchte ich vermeiden?
– Wie kann ich mir einen guten Übergang gestalten?
🎯 Nächste Schritte:
Gestalte deinen persönlichen Einstieg ins neue Jahr – mit einer klaren Entscheidung oder kleinen Handlung.
💡 Impuls:
Wie du ins neue Jahr startest, prägt den weiteren Verlauf.
Aktuelle Herausforderungen & Hürden
Was fordert mich gerade – emotional, mental, organisatorisch?
Manchmal brauchen wir keine neuen Ziele, sondern ein besseres Verständnis dafür, was uns gerade ausbremst.
Diese Fragen helfen dir, innere und äußere Hürden zu erkennen, zu benennen und deinen Umgang damit bewusster zu gestalten – statt sie nur zu ertragen oder zu verdrängen.
O41. Was fordert mich gerade am meisten – auch wenn ich es mir nicht gern eingestehe?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was strengt mich an – gedanklich, emotional oder körperlich?
– Wo entsteht Druck, Unruhe oder Unsicherheit?
– Was würde ich lieber ignorieren?
🎯 Nächste Schritte:
Benenne die größte aktuelle Herausforderung – ohne sie bewerten zu müssen.
💡 Impuls:
Was du nicht erkennst, kannst du nicht lösen.
O42. Was versuche ich gerade zu kontrollieren – obwohl ich es nicht wirklich beeinflussen kann?
💬 Vertiefende Fragen:
– Woran halte ich krampfhaft fest?
– Was raubt mir Energie, obwohl es außerhalb meiner Macht liegt?
– Was würde passieren, wenn ich es loslasse?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe: „Ich lasse heute bewusst los, was ich nicht ändern kann – zum Beispiel …“
💡 Impuls:
Nicht alles, was dich betrifft, musst du kontrollieren.
O43. Was versuche ich zu vermeiden – obwohl ich weiß, dass ich mich dem stellen sollte?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Entscheidung, Klärung oder Handlung schiebe ich vor mir her?
– Was halte ich zurück – und warum?
– Was kostet mich das?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle eine Sache, der du dich stellen möchtest – und was dich dabei unterstützen könnte.
💡 Impuls:
Vermeidung ist keine Lösung – sondern nur Aufschub.
O44. Welche meiner eigenen Verhaltensmuster machen es mir gerade schwerer als nötig?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo wiederhole ich etwas, das mich blockiert?
– Welche Denkweise oder Reaktion ist nicht hilfreich?
– Was könnte ich bewusst durchbrechen?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle ein aktuelles Muster – und beschreibe, wie du es unterbrechen willst.
💡 Impuls:
Nicht jede Hürde ist außen – manche baust du selbst.
O45. Welche Emotion oder innere Spannung begleitet mich derzeit besonders häufig?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was spüre ich – Wut, Traurigkeit, Überforderung, Unsicherheit …?
– Wann tritt dieses Gefühl auf?
– Was will es mir vielleicht zeigen?
🎯 Nächste Schritte:
Nimm das Gefühl bewusst wahr – und schreibe, was es möglicherweise braucht.
💡 Impuls:
Gefühle sind keine Störung – sondern Botschaften.
O46. Was fällt mir gerade besonders schwer zu akzeptieren – innerlich oder äußerlich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Womit bin ich unzufrieden – in Bezug auf mich, andere oder die Umstände?
– Was wünsche ich mir anders – und warum?
– Was würde mir helfen, friedlicher damit umzugehen?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe einen Satz der Akzeptanz – auch wenn er noch nicht ganz leichtfällt.
💡 Impuls:
Akzeptanz ist keine Zustimmung – sondern ein erster Schritt zur Entlastung.
O47. Was hilft mir, wenn ich das Gefühl habe, gerade festzustecken?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Gedanken, Handlungen oder Menschen bringen mich wieder in Bewegung?
– Was hat mir in ähnlichen Situationen geholfen?
– Was darf ich mir erlauben?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere 1 bewährte Strategie – und 1 neue Idee zum „Wieder-in-Bewegung-Kommen“.
💡 Impuls:
Feststecken heißt nicht, dass du gescheitert bist – nur dass du kurz innehältst.
O48. Wo erwarte ich gerade zu viel von mir – und was wäre eine realistischere Sichtweise?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo setze ich mich selbst unter Druck?
– Was kann ich gerade wirklich leisten – mental, emotional, organisatorisch?
– Was würde ich einer anderen Person in meiner Lage raten?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere eine freundliche, realistische Erwartung an dich selbst – passend zu deiner aktuellen Lage.
💡 Impuls:
Selbstverantwortung heißt nicht: dich überfordern.
O49. Was ist gerade meine wichtigste innere Stärke – auch wenn ich sie unterschätze?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was hilft mir, trotz allem weiterzugehen?
– Welche Ressource habe ich schon oft bewiesen?
– Was macht mich widerstandsfähig?
🎯 Nächste Schritte:
Halte deine aktuelle innere Stärke schriftlich fest – und erinnere dich bewusst daran.
💡 Impuls:
Widerstandskraft heißt nicht, von allem unberührt zu bleiben, sondern immer wieder aufzustehen.
O50. Was brauche ich – ganz konkret – um mit dieser Phase gut umzugehen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was könnte mir jetzt wirklich helfen – praktisch oder emotional?
– Wer oder was wäre eine Unterstützung?
– Was liegt in meiner Hand?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere 1 konkrete Bitte, Handlung oder Veränderung – für dich selbst oder dein Umfeld.
💡 Impuls:
Manchmal beginnt Veränderung mit dem Mut, sich selbst etwas Gutes zuzugestehen.
Erkenntnisse & Integration im Alltag
Was habe ich verstanden – und wie will ich es praktisch umsetzen?
Erkenntnisse sind nur dann wirksam, wenn sie im Alltag spürbar werden.
Diese Fragen helfen dir, das Gelernte nicht nur festzuhalten, sondern zu verankern: durch Handeln, durch Haltung, durch konkrete Veränderungen.
O51. Welche Erkenntnis der letzten Zeit hat mich wirklich berührt – nicht nur überzeugt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was hat bei mir innerlich etwas ausgelöst?
– Was verändert meinen Blick auf mich, andere oder das Leben?
– Was ist kein neues Wissen – sondern nur klarer geworden?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere die Erkenntnis in einem klaren, persönlichen Satz.
💡 Impuls:
Verstehen beginnt da, wo Wissen greifbar wird.
O52. Wo bleibe ich beim Reflektieren stehen – ohne ins Handeln zu kommen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Erkenntnisse wiederhole ich – ohne sie umzusetzen?
– Wo denke ich klug – aber handle nicht konsequent?
– Was hält mich zurück?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle 1 Erkenntnis – und formuliere eine einfache Handlung daraus.
💡 Impuls:
Erkenntnis ist der Anfang – entscheidend ist die Umsetzung.
O53. Was möchte ich konkret verändern – basierend auf dem, was ich verstanden habe?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche neue Haltung, Gewohnheit oder Entscheidung wäre jetzt dran?
– Wo ist es Zeit, aus Erkenntnis Veränderung zu machen?
– Was darf sich ganz konkret wandeln?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere deine Veränderungsabsicht in einem Satz – einfach, ehrlich, machbar.
💡 Impuls:
Veränderung hält länger, wenn sie aus Überzeugung entsteht– nicht aus Zwang.
O54. Welche kleinen Handlungen könnten meine Erkenntnisse alltagstauglich machen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was wäre eine minimale Umsetzung – im Verhalten, Denken oder Reden?
– Wie kann ich anfangen, ohne alles umkrempeln zu müssen?
– Was könnte ich sofort ausprobieren?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle 1 Mikro-Handlung – und setze sie innerhalb der nächsten 24 Stunden um.
💡 Impuls:
Große Veränderung beginnt in kleinen Wiederholungen.
O55. Was habe ich mir (wieder) bewusst gemacht – was mir eigentlich längst klar war?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Wahrheit war schon da – ich habe sie nur übersehen?
– Was wusste ich, aber lebte es nicht?
– Was will ich nicht mehr vergessen?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe: „Ich wusste eigentlich schon … – und werde es jetzt …“
💡 Impuls:
Manches wissen wir längst – aber handeln nicht danach.
O56. Wie zeigt sich die Erkenntnis bereits in meinem Alltag – auch wenn es mir noch nicht bewusst war?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo handle ich schon anders?
– Welche Gedanken oder Reaktionen haben sich verändert?
– Wer oder was spiegelt mir das?
🎯 Nächste Schritte:
Finde 1 sichtbares oder fühlbares Zeichen für deine Entwicklung.
💡 Impuls:
Veränderung wirkt oft leiser, als wir denken – aber tiefer.
O57. Welche Stolpersteine könnten mich daran hindern, Erkenntnisse umzusetzen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche alten Muster könnten zurückkehren?
– Wo ist das Risiko, in Gewohnheiten zu verfallen?
– Was hilft mir, wach zu bleiben?
🎯 Nächste Schritte:
Notiere deinen persönlichen „Ablenkungsfaktor“ – und einen Umgang damit.
💡 Impuls:
Veränderung gelingt eher durch Aufmerksamkeit – nicht durch Druck.
O58. Welche Unterstützung wünsche ich mir bei der Umsetzung meiner Erkenntnisse?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wer könnte mich erinnern, ermutigen oder spiegeln?
– Was wäre hilfreicher Austausch?
– Wie kann ich meine Absicht nach außen tragen?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere eine konkrete Bitte oder Mitteilung an jemanden, der dich unterstützen darf.
💡 Impuls:
Verankerung gelingt besser im Dialog.
O59. Wie möchte ich mit mir selbst umgehen, wenn es mir nicht gelingt, Erkenntnisse sofort umzusetzen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was passiert, wenn ich scheitere oder zurückfalle?
– Wie bleibe ich freundlich und verbindlich zugleich?
– Wie gehe ich mit wiederholten Rückschritten um?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere einen Satz für Rückschläge – ehrlich, ermutigend, klar.
💡 Impuls:
Dranbleiben braucht weniger Härte – und mehr Geduld.
O60. Was will ich mir durch regelmäßige Reflexion langfristig ermöglichen – in meinem Alltag und in meinem Leben?
💬 Vertiefende Fragen:
– Warum nehme ich mir überhaupt Zeit für diese Fragen?
– Was verändert sich dadurch für mich?
– Was soll bleiben?
🎯 Nächste Schritte:
Schreibe deinen persönlichen Sinnsatz für regelmäßige Reflexion.
💡 Impuls:
Reflexion ist kein Ziel – sondern ein Weg, bewusster zu leben.
Das war’s erstmal zum Thema regelmäßige Reflexion.
Wir hoffen, diese Fragen helfen dir dabei, Erlebtes besser zu verstehen, Gewohnheiten zu überdenken und bewusster in den Alltag zurückzukehren.
Denn Klarheit entsteht nicht aus Aktion – sondern aus dem Blick darauf, was war.
Und Veränderung beginnt oft nicht mit Planung, sondern mit einem ehrlichen Rückblick.
Wenn du weiterdenken willst:
Im KOMPASS Reflexionskatalog findest du viele weitere Themen – z. B. zu Zielen, Fokus, Werten oder emotionaler Selbstführung.