Reflexionsfragen für deine Werte
Was ist dir wirklich wichtig – und lebst du danach?
In dieser Kategorie geht es um die Prinzipien, Haltungen und Prioritäten, die deinem Leben Richtung geben – ob bewusst gewählt oder unbewusst übernommen.
Du bekommst Fragen an die Hand, die dir helfen, deine Werte klarer zu erkennen, zu überprüfen und stärker in deinen Alltag zu integrieren.
Denn wer seine Werte kennt und lebt, trifft stimmigere Entscheidungen – und bleibt auch in herausfordernden Momenten bei sich.
Du musst dich nicht anpassen. Aber du darfst entscheiden, wofür du stehen willst.
So funktioniert's
Diese Seite ist Teil eines umfangreichen Reflexionssystems, das dir hilft, dich selbst besser zu verstehen – Schritt für Schritt.
Jede Frage öffnet einen neuen Blickwinkel auf einen wichtigen Lebensbereich. Du kannst sie direkt im KOMPASS Ringbuchplaner (z. B. mit unserer „Reflexionsfragen-Antwortbogen“-Einlage) beantworten – oder ganz frei auf einem Blatt Papier, wenn du spontan starten willst.
Damit du nicht an der Oberfläche bleibst, kannst du jede Frage nochmal aufklappen und dort weitere vertiefende Fragen & Impulse finden
💡 Tipp: Du musst nicht alles auf einmal beantworten. Such dir eine Frage aus, die dich anspricht – und nimm dir Zeit. Deine Antworten wirken oft länger nach, als du denkst.
PDF-Download
Bei Bedarf, kannst du dir die Fragen auch als PDF speichern oder ausdrucken.
Werte entdecken & identifizieren
Bevor du deine Werte definierst, musst du sie erst spüren.
Diese Fragen helfen dir, erste Spuren deiner Werte zu erkennen – in Reaktionen, Sehnsüchten, Konflikten und Vorbildern.
B1. Welche Situationen berühren mich besonders – positiv oder negativ?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was bewegt mich emotional – und welcher Wert steckt dahinter?
– Wann reagiere ich besonders stark auf etwas – im Guten wie im Schlechten?
– Was davon würde ich gern öfter erleben oder gestalten?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich daraus über mich lernen oder bewusster beobachten?
💡 Impuls:
Was dich berührt, sagt viel darüber, was dir wichtig ist.
B2. Was bewundere ich an anderen – und warum?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Haltung, Entscheidung oder Eigenschaft inspiriert mich?
– Woran merke ich, dass mich das wirklich anspricht?
– Was davon fehlt mir vielleicht bei mir selbst?
🎯 Nächste Schritte:
Was davon möchte ich selbst stärker leben oder erkunden?
💡 Impuls:
Anerkennung zeigt oft, wohin du selbst willst.
B3. Worüber rege ich mich regelmäßig auf – und was sagt das über meine Werte?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Themen oder Verhaltensweisen bringen mich innerlich in Aufruhr?
– Was stört mich – und was möchte ich stattdessen?
– Welcher Wert könnte in solchen Momenten verletzt worden sein?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich in solchen Situationen bewusster beobachten?
💡 Impuls:
Ärger ist oft ein Hinweis auf innere Prinzipien.
B4. Welche Entscheidungen haben sich für mich im Nachhinein „richtig“ angefühlt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Entscheidungen wirken auch heute noch stimmig?
– Was war das Entscheidende daran – nicht nur äußerlich, sondern innerlich?
– Welcher Wert könnte diese Entscheidung geprägt haben?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich aus diesen Erfahrungen für künftige Entscheidungen mitnehmen?
💡 Impuls:
Was sich stimmig anfühlt, zeigt oft, wer du bist.
B5. Welche Menschen ziehen mich an – durch ihre Art zu leben?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Haltung strahlen diese Personen aus?
– Was bewundere ich in ihrer Präsenz, ihrem Verhalten oder ihrer Kommunikation?
– Welche Werte erkenne ich darin?
🎯 Nächste Schritte:
Was davon möchte ich bewusst in meinem Leben stärken?
💡 Impuls:
Vorbilder sind oft unbewusste Wertespiegel.
B6. Was darf in meinem Leben nicht fehlen – ganz unabhängig von Zielen oder Erfolg?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wofür mache ich auch dann Platz, wenn es anstrengend ist?
– Was gibt meinem Leben Sinn – jenseits von Leistung?
– Welche Haltung möchte ich mir erhalten?
🎯 Nächste Schritte:
Welchen Wert möchte ich bewusst ins Zentrum rücken?
💡 Impuls:
Wofür du Raum schaffst, zeigt, was dir wirklich wichtig ist.
B7. Welche Kindheitserlebnisse haben mich besonders geprägt – im Guten wie im Schlechten?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was war mir schon früh wichtig?
– Welche Situationen haben mein Gerechtigkeitsempfinden, meine Haltung oder meinen Blick auf Menschen geprägt?
– Was davon begleitet mich noch heute?
🎯 Nächste Schritte:
Welche alten Wertemuster möchte ich bewahren – und welche hinterfragen?
💡 Impuls:
Prägung ist Ausgangspunkt – aber keine Verpflichtung.
B8. Was wünsche ich mir in herausfordernden Situationen – von mir und anderen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was hilft mir, wenn es schwierig wird?
– Welche Haltung wünsche ich mir – z. B. Ruhe, Klarheit, Vertrauen?
– Was davon ist mir innerlich besonders wichtig?
🎯 Nächste Schritte:
Welcher Wert könnte mich künftig in solchen Momenten tragen?
💡 Impuls:
Deine Krisen zeigen dir deine Haltung.
B9. Welche Themen oder Begriffe tauchen in meinen Tagebüchern, Gedanken oder Gesprächen immer wieder auf?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Ideen oder Themen wiederholen sich auffällig häufig?
– Was beschäftigt mich – auch wenn ich es nicht direkt so benenne?
– Was steht womöglich symbolisch für einen bestimmten Wert?
🎯 Nächste Schritte:
Welcher Begriff oder Ausdruck verdient einen zweiten Blick – als möglicher Wert?
💡 Impuls:
Wiederholung ist oft ein stiller Hinweis auf Bedeutung.
B10. Was möchte ich mir in meinem Leben bewahren – selbst wenn sich alles verändert?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was darf bleiben – als Haltung, innere Einstellung oder Beziehung zu mir selbst?
– Welche Prinzipien will ich durch alle Lebensphasen hindurch mitnehmen?
– Was würde mir fehlen, wenn es verloren geht?
🎯 Nächste Schritte:
Welcher zentrale Wert bildet dabei meinen inneren Anker?
💡 Impuls:
Wer weiß, was bleiben soll, kann Veränderung besser gestalten.
Werte klären & definieren
Ein Wert ist nur dann wirksam, wenn du weißt, was er für dich bedeutet.
Diese Fragen helfen dir, Begriffe mit Leben zu füllen – damit du nicht über Werte sprichst, sondern nach ihnen handelst.
B11. Was bedeutet dieser Wert für mich – ganz persönlich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was verstehe ich selbst unter diesem Wert?
– Was ist mir daran wichtig – jenseits der Definition?
– Wie fühlt es sich an, wenn ich diesen Wert lebe?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere eine eigene, einfache Definition.
💡 Impuls:
Ein Wert wird erst wirksam, wenn er für dich Bedeutung hat.
B12. Wo könnte ich diesen Wert missverstehen oder zu eng auslegen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo neige ich dazu, diesen Wert zu übertreiben?
– Was passiert, wenn ich ihn „zu hart“ oder starr anwende?
– Wo braucht es Balance?
🎯 Nächste Schritte:
Was will ich künftig differenzierter betrachten?
💡 Impuls:
Werte brauchen Klarheit – nicht Radikalität.
B13. Welche anderen Begriffe oder Haltungen hängen mit diesem Wert für mich zusammen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was meine ich konkret, wenn ich diesen Wert benenne?
– Welche verwandten Begriffe fallen mir dazu ein?
– Was unterscheidet diesen Wert von ähnlichen Haltungen?
🎯 Nächste Schritte:
Wie würde ich diesen Wert einem anderen Menschen erklären?
💡 Impuls:
Was du benennen kannst, kannst du auch bewusst leben.
B14. In welchen Situationen lebe ich diesen Wert besonders konsequent?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wann fällt es mir leicht, wertebasiert zu handeln?
– Welche Bedingungen helfen mir dabei?
– Was stärkt mich in solchen Momenten?
🎯 Nächste Schritte:
Wie kann ich diese Bedingungen häufiger schaffen?
💡 Impuls:
Die Klarheit eines Werts zeigt sich im Tun.
B15. Wo verwässere ich meinen Wert – aus Bequemlichkeit, Unsicherheit oder Konfliktscheu?
💬 Vertiefende Fragen:
– In welchen Situationen gebe ich meine Haltung zu leicht auf?
– Was fürchte ich, wenn ich konsequent wäre?
– Wie fühlt sich das im Nachhinein an?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich künftig deutlicher vertreten?
💡 Impuls:
Ein halb gelebter Wert wird mit der Zeit zur Belastung.
B16. Welcher Satz beschreibt diesen Wert für mich am besten – konkret und alltagstauglich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Formulierung fühlt sich für mich klar und stimmig an?
– Was will ich mir selbst mit diesem Satz in Erinnerung rufen?
– Wie könnte ich diesen Satz im Alltag präsent halten?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere deinen persönlichen Leitsatz zu diesem Wert.
💡 Impuls:
Ein Satz kann dein Denken neu ausrichten.
B17. Was ist der Unterschied zwischen diesem Wert und einem Ziel, Wunsch oder Ideal?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was begleitet mich dauerhaft – unabhängig von Erfolgen?
– Was will ich leben, nicht nur erreichen?
– Wo vermische ich Wunschdenken mit Haltung?
🎯 Nächste Schritte:
Was will ich klarer trennen – um bewusster zu handeln?
💡 Impuls:
Ein Wert begleitet dich – ein Ziel endet irgendwann.
B18. Wie äußert sich dieser Wert emotional – wenn er erfüllt oder verletzt wird?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wann spüre ich Stolz, Verbundenheit oder Wut?
– Welche Reaktion zeigt mir, dass ein Wert betroffen ist?
– Woran erkenne ich das körperlich oder gedanklich?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich in solchen Momenten bewusster beobachten?
💡 Impuls:
Werte spürst du – bevor du sie denkst.
B19. Welche Grenzen setzt mir dieser Wert – und wofür öffnet er mir Türen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was lehne ich durch diesen Wert ab?
– Was darf ich dadurch stärker in mein Leben lassen?
– Was ergibt sich, wenn ich diesen Wert bewusst vertrete?
🎯 Nächste Schritte:
Wie kann ich diesen Wert als Entscheidungshilfe nutzen?
💡 Impuls:
Ein guter Wert schützt – ohne einzuengen.
B20. Was brauche ich, um diesen Wert dauerhaft in mein Denken zu integrieren?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was hilft mir, ihn regelmäßig präsent zu halten?
– Brauche ich Symbole, Routinen, Sprache oder andere Menschen?
– Wie kann ich ihn sichtbar machen?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle eine konkrete Erinnerungshilfe für deinen Alltag.
💡 Impuls:
Ein klarer Wert ist mehr als ein Wort – er ist ein innerer Filter.
Werte im Abgleich mit dem gelebten Alltag
Ein Wert ist nur glaubwürdig, wenn du ihn auch unter Druck lebst.
Diese Fragen helfen dir, deinen Alltag ehrlich mit deinen Werten abzugleichen – ohne Anspruch auf Perfektion, aber mit echter Klarheit.
B21. In welchen Situationen lebe ich meine Werte konsequent – ohne darüber nachzudenken?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wann bin ich ganz bei mir?
– Was ist dann anders in meinem Verhalten oder meiner Wirkung?
– Was trägt dazu bei, dass ich so handele?
🎯 Nächste Schritte:
Was kann ich aus diesen Situationen bewusst übernehmen?
💡 Impuls:
Echte Übereinstimmung mit deinen Werten fühlt sich klar an – selbst wenn sie Überwindung kostet.
B22. Wo verhalte ich mich regelmäßig entgegen meiner Werte – und was bringt mich dazu?
💬 Vertiefende Fragen:
– In welchen Situationen reagiere ich entgegen meiner Überzeugung?
– Was bringt mich aus dem Takt – äußere Erwartungen, Stress oder Angst?
– Welche Konsequenzen spüre ich danach?
🎯 Nächste Schritte:
Was will ich mir in solchen Situationen künftig ehrlicher eingestehen?
💡 Impuls:
Was du verdrängst, verändert sich nicht.
B23. Welcher Wert kommt in meinem Alltag besonders oft zu kurz?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was bleibt regelmäßig auf der Strecke?
– Warum fällt es mir schwer, ihn zu leben?
– Welche inneren oder äußeren Hindernisse gibt es?
🎯 Nächste Schritte:
Was will ich gezielt stärken – Schritt für Schritt?
💡 Impuls:
Ein vernachlässigter Wert hinterlässt langfristig oft ein Gefühl von Leere oder Unstimmigkeit.
B24. Welche äußeren Rahmenbedingungen erschweren es mir, meine Werte zu leben?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Systeme, Strukturen oder Personen wirken hemmend?
– Wo spüre ich Rollenkonflikte oder Zeitdruck?
– Was passiert innerlich, wenn ich mich anpasse?
🎯 Nächste Schritte:
Was liegt dennoch in meiner Kontrolle – trotz Einschränkungen?
💡 Impuls:
Auch unter Druck hast du meist mehr Handlungsspielraum, als du oft glaubst.
B25. Wie bewusst wähle ich meine Prioritäten – basierend auf meinen Werten oder auf äußeren Anforderungen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was steuert meine Tagesplanung – Klarheit oder Reaktion?
– Wo handle ich fremdgesteuert – wo werteorientiert?
– Welche Muster erkenne ich?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich morgen bewusster gewichten?
💡 Impuls:
Priorität zeigt sich nicht im Kalender – sondern im Handeln.
B26. Wie verändert sich mein Selbstbild, wenn ich meine Werte konsequenter lebe?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was würde ich über mich denken, wenn ich klarer handeln würde?
– Wie würde ich mich in Gesprächen, Entscheidungen oder Rückschlägen sehen?
– Was würde ich mir selbst mehr zutrauen?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich künftig bewusster als Teil meines Selbstbilds stärken?
💡 Impuls:
Du stärkst dein Selbstbild durch Übereinstimmung mit deinen Werten, nicht durch Leistung.
B27. Wie zeigt sich ein Wert im Kleinen – z. B. in Sprache, Umgang, Entscheidungen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wie spiegelt sich dieser Wert in kleinen alltäglichen Handlungen oder Gesten wider?
– Wann lebe ich ihn, ohne bewusst darüber nachzudenken?
– Welche scheinbar beiläufigen Entscheidungen tragen ihn sichtbar?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich bewusst als kleine, regelmäßige Handlung verankern?
💡 Impuls:
Werte wachsen, wenn du sie im Kleinen lebst – nicht nur in großen Momenten.
B28. Welche Rückmeldungen bekomme ich zu meinen Werten – direkt oder indirekt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was sagen andere über meine Haltung, Entscheidungen oder Wirkung?
– Was spüre ich zwischen den Zeilen?
– Was bestätigt oder irritiert mich?
🎯 Nächste Schritte:
Was davon möchte ich ernst nehmen und ggfs. verändern?
💡 Impuls:
Dein Umfeld spiegelt dir oft, was du selbst noch nicht siehst.
B29. In welchen Beziehungen lebe ich meine Werte besonders klar – in welchen nicht?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was stärkt oder hemmt mich in meinem wertebasierten Verhalten?
– Wo spüre ich Freiraum – wo Druck oder Anpassung?
– Was verrät mir das über mich?
🎯 Nächste Schritte:
Welche Beziehung möchte ich bewusst mehr in Einklang mit meinen Werten bringen?
💡 Impuls:
Beziehungen spiegeln oft, welche Werte du wirklich lebst – oder zurückhältst.
B30. Was wäre anders, wenn mein Alltag noch stärker mit meinen Werten übereinstimmt?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was würde ich anders priorisieren oder gestalten?
– Wo würde ich mutiger, ruhiger oder klarer sein?
– Wie würde sich mein Erleben verändern?
🎯 Nächste Schritte:
Was kann ich in den nächsten Tagen bewusst anders machen?
💡 Impuls:
Seine Werte zu kennen ist der erste Schritt - danach gilt es auch wirklich nach diesen Werten zu leben.
Werte & Identität in Einklang bringen
Werte wirken am stärksten, wenn sie wirklich zu dir gehören.
Diese Fragen helfen dir, deine Werte mit deinem Selbstbild, deinen Rollen und deiner inneren Haltung in Einklang zu bringen.
B31. Welche meiner Werte fühlen sich wirklich nach mir an – und welche eher „übernommen“?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was habe ich selbst gewählt – und was übernommen?
– Was fühlt sich lebendig an – was eher starr oder fremd?
– Wo will ich mehr Eigenständigkeit?
🎯 Nächste Schritte:
Welche Werte will ich bewusst bestätigen – oder hinterfragen?
💡 Impuls:
Ein Wert hilft dir nur, wenn du ihn auch wirklich bewusst gewählt hast.
B32. Welche Rolle spielt mein Selbstbild bei der Auswahl und Bewertung meiner Werte?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Art Mensch möchte ich sein – und was glaube ich, sein zu müssen?
– Welche Werte stützen mein Selbstbild – und welche belasten es?
– Wo mache ich mir Druck, weil ich bestimmten Erwartungen entsprechen will?
🎯 Nächste Schritte:
Was will ich klarer voneinander trennen – Selbstbild vs. Fremdbild?
💡 Impuls:
Dein Selbstbild kann dir helfen, deine Werte zu klären – oder sie verzerren.
B33. In welchen Lebensbereichen bin ich wertegetreu – und trotzdem nicht ganz ich selbst?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo handle ich korrekt, aber nicht authentisch?
– Welche Rolle spiele ich, um ein bestimmtes Bild aufrechtzuerhalten?
– Was fehlt mir dabei?
🎯 Nächste Schritte:
Was möchte ich bewusst ablegen oder verändern, um authentischer zu erleben?
💡 Impuls:
Werte sollen dich unterstützen und dich nicht einschränken.
B34. Welche meiner Rollen verlangen andere Werte von mir, als ich persönlich vertrete?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo empfinde ich einen inneren oder äußeren Rollenkonflikt?
– Was kostet es mich, ständig zwischen zwei Haltungen zu wechseln?
– Wo kann ich beides besser miteinander verbinden?
🎯 Nächste Schritte:
Was will ich bewusst abgrenzen – und was integrieren?
💡 Impuls:
Du darfst in verschiedenen Rollen unterschiedlich sein – aber nicht widersprüchlich.
B35. Wo versuche ich, Werte zu verkörpern, die mir eigentlich nicht (mehr) entsprechen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was glaube ich, tun oder sagen zu müssen, obwohl es mir nicht entspricht?
– Welche Werte „habe ich gelernt“, aber nie geprüft?
– Was daran ist mir heute wirklich noch wichtig?
🎯 Nächste Schritte:
Was darf ich loslassen, ohne mich dafür zu rechtfertigen?
💡 Impuls:
Was du ständig rechtfertigen musst, gehört vielleicht nicht wirklich zu dir.
B36. Was macht einen Wert „authentisch“ für mich?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wann spüre ich, dass ein Wert wirklich „meiner“ ist?
– Welche Merkmale oder Erlebnisse bestätigen mir das?
– Was unterscheidet echten Ausdruck von bloßer Überzeugung?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere einen authentischen Wert in eigenen Worten.
💡 Impuls:
Ein Wert wird erst dann kraftvoll, wenn du ihn fühlst und bewusst formulierst.
B37. Wie würde ich meine Werte formulieren, wenn ich sie niemandem erklären müsste?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was bleibt übrig, wenn es nicht schön klingen muss?
– Wie würde ich den Wert nur für mich persönlich definieren?
– Was ist dabei der ehrlichste / treffendste Begriff, den ich finde?
🎯 Nächste Schritte:
Schreib dir deine Werte auf und definiere sie ganz für dich persönlich.
Tipp: Nutze dafür unsere KOMPASS Werte Einlagen für den KOMPASS Ringbuchplaner
💡 Impuls:
Ein echter Wert braucht keine Begründung – nur Zustimmung.
B38. Welche Aspekte meiner Identität möchte ich durch meine Werte stärken – und welche schwächen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Seite von mir möchte ich mehr leben?
– Was möchte ich loslassen – und was aufbauen?
– Was brauche ich, um das zu verändern?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle einen Wert, der dich in deiner Entwicklung unterstützen kann.
💡 Impuls:
Deine Werte können dich tragen – oder zurückhalten.
B39. Welche Menschen helfen mir, in meinem Wertedenken klarer zu werden – und welche verwirren mich eher?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wer bringt mich näher an meine Überzeugung – wer entfernt mich davon?
– Wo finde ich Bestärkung – wo eher Unruhe?
– Was sagt das über mich aus?
🎯 Nächste Schritte:
Welche Beziehung möchte ich gezielt zur Reflexion nutzen?
💡 Impuls:
Austausch ersetzt nicht deine innere Haltung – aber er hilft, sie zu schärfen.
B40. Wie will ich langfristig über meine Werte und mein Selbstbild denken – wenn ich zurückblicke?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was möchte ich sagen können – über meine Haltung, meine Entscheidungen, meine Wirkung?
– Was wäre mir wichtig – selbst wenn nicht alles „perfekt“ lief?
– Was soll über mich spürbar bleiben?
🎯 Nächste Schritte:
Was kann ich heute schon tun, um diese Rückschau zu ermöglichen?
💡 Impuls:
Dein zukünftiges Ich wird es dir danken, wenn du dir heute bereits klar über dich selbst, deine Werte & deine Entscheidungen wirst.
Werte in Entscheidungen & Entwicklung verankern
Ein Wert wird dann wirksam, wenn er in deinen Entscheidungen, Handlungen und Routinen sichtbar wird.
Diese Fragen helfen dir, deine Werte langfristig zu verankern – nicht als Regelwerk, sondern als Orientierung für deinen Alltag und deine Weiterentwicklung.
B41. Welche konkreten Entscheidungen will ich künftig wertebewusster treffen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Welche Entscheidungen stehen in nächster Zeit an?
– Welche meiner Werte sollen mich dabei leiten?
– Wo bin ich bisher zu sehr nach außen oder nach kurzfristigem Nutzen gegangen?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle eine anstehende Entscheidung und prüfe sie gezielt anhand deiner Werte.
💡 Impuls:
Gute Entscheidungen tragen deine Handschrift.
B42. Welche tägliche oder wöchentliche Handlung könnte einen meiner Werte sichtbar machen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was lässt sich leicht integrieren – ohne zusätzlichen Aufwand?
– Wo könnte ich einen Wert als Ritual, Gewohnheit oder Entscheidung einbauen?
– Was wiederholt sich ohnehin – und lässt sich bewusst gestalten?
🎯 Nächste Schritte:
Starte mit einer kleinen Handlung, die deinen Wert verkörpert.
💡 Impuls:
Ein gelebter Wert braucht keinen Kalender – aber dennoch Präsenz in deinem Alltag.
B43. Was brauche ich, um mich in schwierigen Momenten an meine Werte zu erinnern?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was funktioniert bei mir als innere Erinnerung: ein Satz, Symbol oder Anker?
– Wann verliere ich am ehesten den Kontakt zu mir selbst und meinen Werten?
– Was hat mir in der Vergangenheit geholfen, klar zu bleiben?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle eine persönliche Erinnerungshilfe für deinen Alltag.
💡 Impuls:
Sich regelmäßig und bewusst an die eigenen Werte zu erinnern, heißt sich selbst nicht zu verlieren.
B44. Welche Lebensbereiche will ich künftig stärker werteorientiert gestalten?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo merke ich aktuell die größte Reibung oder Leere?
– Was würde sich verändern, wenn ich konsequenter wäre?
– Was steht mir noch im Weg?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle einen Lebensbereich – und einen ersten, kleinen Veränderungsschritt.
💡 Impuls:
Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, fehlt oft nur Klarheit.
B45. Wie will ich mit Rückschlägen umgehen, bei denen ich gegen meine Werte gehandelt habe?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was denke ich über mich in solchen Situationen?
– Wie verarbeite ich sie – verdrängen, analysieren, korrigieren?
– Was will ich mir in Zukunft eher verzeihen – und was nicht mehr durchgehen lassen?
🎯 Nächste Schritte:
Formuliere einen Satz, der dich daran erinnert: Du darfst aus Fehlern lernen – ohne dich dauerhaft dafür zu verurteilen.
💡 Impuls:
Auch Werte dürfen sich weiterentwickeln.
B46. Welche Haltung will ich langfristig verinnerlichen – unabhängig von äußeren Umständen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was soll mich tragen, wenn Rollen, Ziele oder Systeme wechseln?
– Was will ich mir erhalten, egal, was passiert?
– Was kann ich dafür täglich stärken?
🎯 Nächste Schritte:
Wähle einen Wert als persönlichen Leitwert – für gute und schwierige Zeiten.
💡 Impuls:
Was du verinnerlichst, trägt dich – unabhängig von äußeren Einflüssen.
B47. Wie will ich mit Menschen umgehen, die andere Werte vertreten – ohne mich zu verlieren?
💬 Vertiefende Fragen:
– Wo darf ich offen bleiben – und wo ist Klarheit nötig?
– Was triggert mich – und was fordert mich heraus?
– Welche innere Grenze möchte ich wahren?
🎯 Nächste Schritte:
Definiere für dich, was Respekt und Abgrenzung im Umgang mit Anderen bedeuten.
💡 Impuls:
Werte sind kein Machtinstrument – sondern ein Rahmen.
B48. Welche langfristige Entwicklung möchte ich durch meine Werte anstoßen – in mir oder meinem Umfeld?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was möchte ich verändern – bewusst, dauerhaft und auch im Kleinen?
– Wie kann ich durch meine eigene Haltung & meine Werte das Verhalten oder die Entwicklung meiner Mitmenschen prägen?
– Wo will ich anfangen?
🎯 Nächste Schritte:
Benenne einen Wert, der langfristig Einfluss auf dich & dein Umfeld haben soll.
💡 Impuls:
Deine Werte verändern mehr als du denkst – wenn du sie konsequent lebst.
B49. Wie überprüfe ich regelmäßig, ob meine Werte noch zu mir passen?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was ist mein Rhythmus – wöchentlich, monatlich, quartalsweise?
– Welche Fragen oder Formate helfen mir beim ehrlichen Check-in?
– Was brauche ich, um ehrlich mit mir selbst zu bleiben?
🎯 Nächste Schritte:
Lege eine einfache Reflexionsroutine fest – schriftlich oder gedanklich.
💡 Impuls:
Werte brauchen Pflege – nicht Kontrolle.
B50. Was möchte ich mir selbst in einem Jahr sagen können – über meine Werte und mein Leben?
💬 Vertiefende Fragen:
– Was soll stimmig gewesen sein – auch wenn nicht alles perfekt lief?
– Welche Haltung soll spürbar gewesen sein – in kleinen und großen Entscheidungen?
– Was soll über mich und mein Handeln erinnerbar sein?
🎯 Nächste Schritte:
Was kann ich heute beginnen, um diesen Rückblick möglich zu machen?
💡 Impuls:
Rückblick entsteht aus gelebter Klarheit.
Das war’s erstmal zum Thema Werte.
Wir hoffen, diese Fragen haben dir geholfen, klarer zu erkennen, was dir wirklich wichtig ist – und wie du deine Werte bewusster leben kannst.
Denn Werte sind nicht nur ein Gefühl oder eine Idee – sie zeigen sich in deinem Verhalten, deinen Entscheidungen und deinem Alltag.
Wenn du Lust hast, weiterzudenken:
Im KOMPASS Reflexionskatalog findest du viele weitere Themen – sortiert nach Lebensbereichen und so strukturiert, dass du genau dort weitermachen kannst, wo es für dich gerade relevant ist.
Vielleicht passt als Nächstes etwas aus den Bereichen Selbstbild & Identität, Fokus & Prioritäten oder Entscheidungsfindung?